Heute habe ich meinen zweiten Scancommander bekommen. Ich war angenehm überrascht über den guten Zustand des Gerätes. Man sieht sofort dass es sich um ein Gerät aus Privatbesitz handelt, mit welchem immer sorgfältig umgegangen wurde. Die Frontplatte ist in makellosem Zustand und im Inneren des Gehäuses befindet sich so gut wie kein Schmutz oder Reste von "veranstaltungsüblichen Flüssigkeiten" . Auch die Pufferbatterie scheint erst vor kurzem erneuert worden zu sein. Die drei Abdeckkappen der Drehpotis fehlen - ansonsten ist alles vollständig und unbeschädigt.
Leider ist der Scancommander defekt. Der Verkäufer hatte bereits richtig vermutet dass es am Netzteil liegt. Die Netzsicherung war durchgebrannt. Dies deutet meistens auf ein größeres Problem im Netzteil hin. Bei genauerer Betrachtung des Netzteils fällt auf, dass etliche ELKOs bereits aufgequollen sind. Einige andere Bauteile sehen nach ca. 25 Jahren auch nicht mehr sehr Vertrauenswürdig aus. Ich habe mich daher recht schnell dazu entschlossen, das Netzteil komplett zu erneuern und erst gar nicht zu versuchen das alte Netzteil wieder zusammen zu flicken.
Ich habe ein Meanwell RT65-C bestellt.
Die Hauptplatine sieht auf den ersten Blick auch gut aus. Wenn das Netzteil geliefert und eingebaut ist, werden noch EPROMs mit aktueller Firmware gebrannt und eingesetzt.
So sieht das ganze mit dem neuen Netzteil jetzt aus. Ein erster Test verlief erfolgreich.
Auch wenn das Pult insgesamt einen guten Eindruck macht, so fällt bei genauem hinsehen auf, dass sich doch eine ganze Menge Dreck an den Tastern angesammelt hat. Auch die M3 Kragenmuttern haben schon Flugrost angesetzt und werden erneuert. Schliesslich soll der Scancommander auch unter der Haube gut aussehen.
Als nächstes liegt die Reinigung der Frontplatte an. Nachdem die Platine von der Frontplatte getrennt ist, sieht man, dass sich dort eine ganze Menge Staub und Dreck angesammelt haben. Nach der Demontage der Tasterkappen habe ich noch die winzigen Dichtringe der LEDs entfernt.
Bei der Arbeit an der Frontplatte fiel mir auf, dass die äusseren Ringe der Inkremetalgeber schwergängig waren und nicht mehr selbstständig in ihre Ausgangsposition zurück gingen. Das benutzte Schmiermittel ist wohl im laufe der Jahrzehnte zäh und trocken geworden. Also habe ich die Inkrementalgeber ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
Die Frontplatte ist nun komplett zerlegt. Die Linsen-Senkkopfschrauben sind ziemlich abgewetzt und sehen auch nicht mehr schön aus. Ich werde die Frontplatte nun reinigen und die Schrauben durch neue Senkkopfschrauben ersetzen.
Gereinigt und mit neuen Schrauben sieht der Scancommander wieder richtig schick aus. Ein neues EPROM mit der aktuellen Firmware habe ich inzwischen auch gebrannt und eingesetzt. Ein abschliessender Test zeigt dass auch die DMX Ausgabe einwandfrei funktioniert. Jetzt müssen nur noch die Gehäuseschrauben und die Drehknöpfe erneuert werden.