Nachdem ich schon viele Videos geschaut und Texte zum Thema "Retrobrighting" gelesen habe, entschloss ich mich das ganze selbst einmal auszuprobieren.
Was ist überhaupt Retrobrighting ??
Wer sich öfters mit der Reparatur oder Restauration von älteren Geräten beschäftigt kommt an diesem Thema wohl nicht vorbei. Es handelt sich dabei um ein Verfahren um vergilbte Kunststoffteile wieder aufzuhellen und im besten Fall wieder wie neu aussehen zu lassen.
Tastaturen, Gehäuseteile, Frontblenden sehen nach der Retrobright Behandlung meistens deutlich besser aus.
Die Behandlung als solche ist relativ simpel. Die zu behandelnden Teile werden entweder in flüssiges Wasserstoffperoxyd gelegt oder mit Wasserstoffperoxydhaltigem Gel (z.B. aus dem Friseurberdarf) eingestrichen. Danach wird das Ganze UV Strahlung ausgesetzt. Entweder legt man es einfach ins Sonnenlicht oder, wie in meinem Fall, nimmt einen LED-UV Strahler zu hilfe.
Die Dauer der Behandlung hängt von der Stärke des Wasserstoffperoxyds und der Intensität des UV Lichtes ab muss durch probieren ermittelt werden.
Meinen ersten Versuch habe ich mit 12% igem Wasserstoffperoxyd und einem 150W LED UV Scheinwerfer gemacht.
Meine ersten Testkandidaten waren stark vergilbte Frontblenden einer uralten Siemens S5 SPS. Wie man sieht waren die Teile wirklich ziemlich Stark vergilbt:
Mein "Versuchsaufbau" sah wie folgt aus:
Die meisten Sorgen machte mir der UV Strahler der auf seiner Rückseite sehr, sehr heiss wurde. Ich habe daher beschlossen die Netzspannung auf 180V zu drosseln und auf die Rückseite des Scheinwerfers diverse Kühlkörper aus der Batelkiste zu plazieren. Sieht zwar etwas seltsam aus, erfüllt aber erstmal seinen Zweck.
Mit dieser Apparatur habe ich dann die Kunststoffteile ca. 4 Stunden behandelt.
Für den Ersten Versuch kann sich das Ergebnis doch schon sehen lassen:
Es ist auf den Bildern nicht besonders gut zu erkennen, aber der Vorher-Nachher Unterschied ist wirklich enorm.